Blog

Virtueller TRANSFORMASTERY-TALK am 10. Juni Mittags
Transformastery bedeutet Transformation hin zu Personal Mastery - also eine Lernreise!
Und wodurch lernen Menschen am meisten? Durch Reflexion!
Meine Idee ist es, sich einmal wöchentlich in einer diversen, offenen Gruppe zu einem bestimmten Thema auszutauschen und gemeinsam darüber zu lernen. Um dabei nicht nur im eigenen Saft zu gären, ist DIVERSITY ernst gemeint!
Nach einem kurzen Input zum jeweiligen Thema tauschen wir uns (bei vielen Teilnehmenden in Breakout Sessions) über eigene Erfahrungen und learnings aus.
Stattfinden soll der Talk jeden zweiten Mittwoch zur Mittagszeit (Eselsbrücke: MiMi).
Nebenher Essen ist mehr als nur geduldet - vor allem beim ersten Thema:
Wir starten am 10. Juni um 12 Uhr mit dem Thema "Selbstführung"
Meldet Euch gerne via email an (v.neumayer@strasser-strasser.de) und ich sende Euch die Einwahldaten zum Zoom-Call zu!
Vielen Dank an FoodieFactor auf Pixabay für das appetitliche Foto :)

Was ist nach der akuten Corona Ausnahmesituation wichtig?
Vielen Dank an geralt auf Pixabay für das Bild!
"Was ist nach der akuten Corona-Ausnahmesituation für unsere Kunden wichtig?" Diese Frage haben wir zusammen mit Drees & Sommer bearbeitet. Drees & Sommer ist unser Kooperationspartner für große Bau-/Immobilienprojekte, die immer auch etwas mit tiefgreifenden Veränderungen zu tun haben.
Schnell war klar, dass den Kunden nur ein Ansatz hilft, der sowohl MENSCHEN, PROJEKTE als auch IT zusammen denkt und eine integrierte Lösung bietet. Dabei ist ein Angebot entstanden, das einen echten Mehrwert stiftet: bitte klicken Sie hier!
Unser Teil der integrierten Lösung besteht aus:
- Virtueller Moderation - Weil es momentan einfach viel zu viele schlecht moderierte Online-Sessions gibt, die Ihren Mitarbeitenden die Lust auf virtuelle Formate verdirbt.
- Remote Leadership - Weil viele Führungskräfte von den neuen Rahmenbedingungen überrumpelt wurden und zwar die Theorie virtueller Führung kennen, diese aber bisher nicht ausreichend geübt hatten. Und weil nun wieder neue Rahmenbedingungen entstehen, wenn die Phase "NewNormal" startet.
- Virtuelle Kommunikationsstrukturen - Weil die neue Situation auch neue Rahmenbedingungen für die unternehmensweite Kommunikation bedeutet: was ist nun wichtig? Wer sollte welche Inhalte wann und über welchen Kanal an wen kommunizieren?
- fit2change-Index - Weil ein Gefühl dafür, wie sich die Teams im Homeoffice und/oder aufgeteilt im Büro und im Homeoffice schlagen gut ist, aber eine Messung konkretere Informationen bringt.

Transformation Hacks for real leaders
Die eigentliche Herausforderung der aktuellen Zeit liegt in der Natur von tiefgreifenden Veränderungsprozessen: keiner weiß wie das "neue Normal" sein wird oder funktioniert. Und genau diese Ungewissheit, dieses auf Sicht fahren, fühlt sich seltsam an - und bietet auch unglaubliche Chancen!
Unabhängig von der Funktion kann nun jeder Mitarbeitende die Chance ergreifen und zum (formellen oder informellen) leader im Transformationsprozess werden.
Auf transformastery.de sammle ich die TRANSFORMATION HACKS FOR REAL LEADERS. Ich bin der Überzeugung: Nur wer selbstbestimmt und aus eigenem Willen heraus lebenslang lernt und sich weiterentwickelt, kann die Herausforderungen & Chancen der Digitalen Transformation für sich nutzen. Für Unternehmen bedeuten Mitarbeitende mit diesem neuen Selbstverständnis eine Weiterentwicklung. Nicht nur eine Weiterentwicklung der Einzelpersonen, sondern eine Weiterentwicklung der ganzen Organisation. Eine lernende Organisation kann sich dadurch auf sich schnell verändernden Rahmenbedingungen viel besser einstellen.
Hier nun die Transformation Hacks #01 - #04:
#01: Gemeinsames Verständnis herstellen
#02: Umgehen mit "nix ist fix"
#03: What's in it for me?
#04: Störungen haben Vorrang

BUILD YOUR VISION mit LEGO®!
Sie finden LEGO® SERIOUS PLAY® interessant und möchten das Tool besser kennen lernen bzw. selbst testen? Sie möchten sich einen Tag Zeit nehmen und eine Vision erarbeiten?
In Zusammenarbeit mit der HOFHAUS GmbH bieten wir am 27. März 2020 sowie am 6. Mai 2020 den Workshop „BUILD YOUR VISION“ an.
Bauen Sie in einer wundervollen Umgebung Ihre Zukunftsvision mit LEGO-Steinen und lernen Sie gleichzeitig LEGO® SERIOUS PLAY® als innovatives Werkzeug kennen!
• Wann: 27.03.2020 oder am 6.05.2020 von 10 - 16 Uhr
• Wo: Schloss Adelsdorf - HOFHAUS - Hauptstraße 4, 91325 Adelsdorf
• Preis: 100 € zzgl. Mehrwertsteuer
• Teilnehmerzahl: max. 8 pro Gruppe
• Trainerin: Verena Neumayer / STRASSER & STRASSER AG
Melden Sie sich gerne unter v.neumayer@strasser-strasser.de oder telefonisch unter 089/3076-6960. Wir freuen uns auf Sie!

Ich bin doch kein Anfänger!
Bildquelle: aitoff auf Pixabay
Warum sich im Berufskontext viele nicht als „Lernende“ outen wollen und mit welchen Methoden Sie als Team- oder Abteilungsleiter das ändern können!
Menschen und Unternehmen müssen sich weiterentwickeln
Die täglichen Herausforderungen im Arbeitsumfeld sind durch die aktuellen VUCA Rahmenbedingungen immens. Um die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten ist eine stetige Weiterentwicklung nötig. Die General Direktion Bildung & Kultur der Europäischen Kommission brachte bereits 2006 das Dokument „SCHLÜSSELKOMPETENZEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN - Ein Europäischer Referenzrahmen“ heraus. Darin werden unter anderem Fremdsprachen-, Computer- und Lernkompetenzen als besonders relevante herausgestellt, aber auch Eigeninitiative und Kulturbewusstsein benannt.
Und auch aktuell liest man viel zum Thema. Ein Beispiel ist der Artikel "Flexibilität, Fortbildung - und ganz viel Fürsorge", der am ersten Januar-Wochenende im Handelsblatt erschien und "Wandel und Weiterbildung" als Trend 1 für das Jahr 2020 nennt.
Übersetzt für Unternehmen bedeutet das, dass Weiterentwicklung und Innovation die relevanten Zukunftsfaktoren sind. Das haben viele Organisationen auch erkannt. In der Realität beobachte ich in meiner Tätigkeit als Beraterin jedoch oft, dass keine Lernkultur gelebt wird.
Mit dem 3-Zonen-Modell verstehen, weshalb der Schritt aus der Komfortzone so schwerfällt
Menschen verlassen ungern ihren eigenen „Experten-Status“, um sich in einem anderen Bereich als „Lernende/r“ zu positionieren. Es bedeutet aus der eigenen Komfortzone heraus zu gehen.
Im Drei-Zonen-Modell, welches aus der Erlebnispädagogik stammt, ist gut dargestellt, weshalb dies so schwerfällt (Quelle: https://karrierebibel.de/3-zonen-modell/) und warum es trotzdem wichtig ist. Wenn wir nämlich immer nur in unserer Komfortzone bleiben, werden wir träge. Doch zu wissen und zu verstehen, dass das Verlassen der „sicheren Zone“ zwar momentan unangenehm ist, auf Dauer jedoch Wachstum und Weiterentwicklung ermöglicht ist ein guter Ansporn dafür, Herausforderungen anzunehmen.
Ein geeignetes Lernumfeld schaffen ist die Basis für organisationale Weiterentwicklung
Um eine Organisation in eine Lernende Organisation zu verwandeln braucht es viel Vertrauen in sich selbst und in die Umwelt. Und es braucht viel Reflexion – denn nur durch Reflexion sind wir fähig zu lernen. Sehen Sie hierzu einen kurzen Interview-Ausschnitt mit Dr. Eva Strasser, Change Management Beraterin und Vorstand der Strasser & Strasser Unternehmensberatung AG.
Als Team-/Abteilungsleiter sind Sie dafür verantwortlich ein Umfeld zu schaffen, in dem eine offene Lernkultur gelebt wird.
Konkrete Praxistipps für Sie als Team-/Abteilungsleiter – Persönlichkeitsfragebögen als Grundlage Stärken zu stärken – Das Lebensrad zur Standortbestimmung von Einzelpersonen
Führung bedeutet heute nicht mehr, das Wissen vorzugeben. Führungsaufgabe ist es, das Team dazu zu bringen, sich bestmöglich mit der eigenen Aufgabe auseinanderzusetzen und alle Teammitglieder dazu zu animieren eigenverantwortlich Höchstleistungen zu bringen.
Was können Sie also konkret tun?
- Seien Sie ein Rollenvorbild
Begeben Sie sich selbst aus Ihrer Komfortzone und entwickeln Sie sich weiter.
Praxistipp: Outen Sie sich in verschiedenen Gebieten als Anfänger. - Stärken Sie die Stärken Ihrer Teammitglieder
Unterstützen Sie Ihre Teammitglieder dabei, das eigene Potenzial bestmöglich zu entwickeln und Herausforderungen & Wachstums-Chancen anzunehmen.
Praxistipp: Dazu eignen sich Persönlichkeitsfragebögen wie z.B. der StrengthsFinder von Gallup oder die kostenfreie Alternative Big Five. Anhand der Ergebnisberichte können Sie ins Gespräch gehen. Ob Sie Einzelgespräche oder ein Teammeeting vorziehen hängt davon ab, wie Sie den StatusQuo Ihres Teams einschätzen. Ich empfehle, auch den eigenen Ergebnisbericht offenzulegen.
Beispiele für Leitfragen im Einzelgespräch:- Welche Erkenntnisse hast Du aus Deinem Bericht gezogen?
- Welche Stärken siehst Du bestätigt?
- Welcher Stärken waren Dir nicht bewusst?
- Wie setzt Du Deine Stärken schon im Team / in Deiner Arbeit ein?
- Wie könntest Du Deine Stärken noch besser einbringen?
- Über-/Unterforder im Team verhindern
Achten Sie auf das Energiemanagement Ihrer Teammitglieder.
Praxistipp: Führen Sie im Einzelgespräch eine Bestandsaufnahme durch. Wie rund läuft es in den verschiedenen Lebensbereichen wie Gesundheit, Beruf, Familie, Freizeit, usw.? Allein der Austausch öffnet einen Zugang zu den Teammitgliedern, der für gegenseitiges Verständnis sorgt. Mit Fragen "In welchem Bereich gibt es noch Verbesserungspotenzial?" oder "Was will ich konkret verändern?" unterstützen Sie Ihre Teammitglieder dabei, für sich und die eigene Energie zu sorgen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Lassen Sie uns gerne wissen, wie Sie die Praxistipps umgesetzt haben! Was hat für Sie funktioniert, was nicht? Hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kommentare dazu!

DANKBARE Weihnachtsgrüße 2019
Das Jahr 2019 neigt sich langsam dem Ende zu und es wird Zeit, unseren Weggefährten zu danken!
Wir bedanken uns bei allen Kunden und Partnern für die vielen wundervollen Erfahrungen, die erhellenden Momente, die zeitkritischen Herausforderungen, die herausragenden Projekte und die vielen Kleinigkeiten, die ein gutes Miteinander ausmachen. Nur durch die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Menschen und Projekte, wurde auch das Jahr 2019 unglaublich BUNT!
Wir gehen auch heuer wieder mit einem GLÜCKSGEFÜHL und der Überzeugung, sinnvolle Arbeit gemacht zu haben aus dem Jahr. Vielen Dank für so viel Feedback, das uns zeigt, dass wir die Menschen in unserem Umfeld berührt und bewegt haben.
Lassen Sie uns alle gemeinsam in ein neues Jahr starten! Sicher wird es kein langweiliges Jahr. Wir rechnen mit vielen Umbrüchen und Veränderungen in 2020, die uns alle fordern werden. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, in der wir uns auch weiterhin aufeinander verlassen können!
Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, schöne und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und natürlich einen guten Rutsch in ein gesundes, erfolgreiches und BUNTES Jahr 2020.
Ihre Dr. Eva Strasser & Team
(Bildqelle: Pixabay / Geralt)

Build your year 2020 mit LEGO®!
Sie wollen das neue Jahr mit einer konkreten Planung starten? Das finden wir klasse! Nutzen Sie einen halben Tag für Ihre persönliche Zukunftsplanung mit LEGO® SERIOUS PLAY®.
Ihre Vorteile: Sie starten gestärkt und mit einer persönlichen Jahresvision fokussiert ins Jahr 2020 und haben gleichzeitig ein neues, innovatives Tool getestet.
Entscheiden Sie sich für die Teilnahme am "Build your year 2020" Workshop zum Sonderpreis.
Wann: 10. Januar 2020 / 9 - 13 Uhr / 14 - 18 Uhr (zwei Gruppen)
Wo: München
Ihre Investition: 50 € und Ihr Feedback
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen pro Gruppe
Trainerin: Verena Neumayer
Wir stellen immer wieder fest, dass man sich die Arbeit mit LEGO® SERIOUS PLAY® nicht gut vorstellen kann. Erst wenn man es selbst erlebt hat, ist man begeistert.
Ein Workshop der
-
inhaltlich relevant und sinnvoll ist,
-
Sie wenig Zeit & Geld kostet und
-
Sie gleichzeitig für die Methode begeistert
war unser Ziel und dieses Format ist als Prototyp entstanden.
Mehr zur Arbeit mit LEGO® finden Sie unter www.fit2change.de

Der kleine Unterschied zwischen positive FRAMING und positive THINKING
POSITIVE FRAMING: Schwierigkeiten werden als solche erkannt und akzeptiert - HANDLUNG STATT RESIGNATION
POSITIVE THINKING: Die Realität wird durch eine rosarote Brille wahrgenommen - SCHÖNREDEN STATT EINSICHT
Optimistische Sichtweise ist übrigens erlernbar! Zentral ist das für Optimisten typische Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um Problemsituationen effektiv meistern zu können.
Das heißt, Sie sollten regelmäßig reflektieren und dann nützliche Strategien und Pläne fürs nächste Mal ableiten - also "lernen". Dabei ist wichtig, dass das Attributionsverhalten hinterfragt wird. Optimisten neigen dazu, Erfolge sich selbst und Misserfolge anderen zuzuschreiben. Pessimisten neigen dazu, Misserfolge sich selbst und Erfolge anderen zuzuschreiben. Darum reflektieren Sie Erfolge und Misserfolge im besten Fall mit folgenden Fragen:
- Was war mein Anteil/Beitrag?
- Was war der Anteil/Beitrag anderer?
Außerdem sollen Sie sich Ihrer "Energiespender" bewusst sein. Wie können Sie nach einem Misserfolg Kräfte und Selbstvertrauen wiederherstellen? Das kann ein Treffen mit Freunden, eine Sporteinheit oder ein Spielenachmittag mit den Kindern sein. Hier hat jeder eigenen Energiespender, die gut tun.
Bildquelle: picjumbo.com / Victor Hanacek

LEGO: Finden das Manager nicht zu kindisch? Diese und weitere Fragen in unseren FAQs!
Herzlichen Dank für die vielen Rückfragen zu unserem LEGO-Workshop-Angebot! Da sich die Fragen oft wiederholten, hat Dr. Astrid Dobmeier - eine unserer Beraterinnen und ausgebildete LEGO-Trainerin - alle wesentlichen Rückfragen in Form von FAQs dargestellt. Was wir guten Gewissens sagen können: Wir machen mit unseren Kunden nichts, was wir nicht selbst auch erlebt und für gut befunden hätten. Denn was wir gelernt haben und aus der Retrospektive umso mehr bekräftigen können: Seit unserem eigenen Workshop, den wir als Teilnehmer mitgemacht haben, hat sich viel Kreatives, Neues und Bewegendes bei uns getan. Also: Wirkung zu hundert Prozent erfüllt!
Hier nun die wichtigsten FAQs im Überblick:
Ist ein LEGO-Workshop zum Spielen da?
Nein. LEGO- Serious-Play-Workshops machen Spaß und ja, natürlich tragen sie spielerische Elemente in sich – werden in der Regel aber im beruflichen Kontext eingesetzt, wenn es um Lösungsfindungen in Teams, um Strategieentwürfe, um Konzepte oder zum Beispiel um neue Formen der Zusammenarbeit geht.
Was unterscheidet einen LEGO-Workshop von einem "normalen Workshop"?
Sie arbeiten an diesem einen Workshop-Tag ausschließlich mit LEGO-Serious-Play Steinen und -Materiaien. An komplexen Problemen, Fragestellungen oder Zukunftsszenarien. Wir sitzen an einem Tisch. Mitschreiben braucht man in der Regel nicht.
Finden das Führungskräfte und Manager nicht zu kindisch?
Manche am Anfang ja. Selten jemand bis zum Ende. Alle – auch auf höchster Ebene – sind am Ende eines Workshops von der Sinnhaftigkeit der Methode, dem Spaß und der Energie, die danach im Raum ist, überzeugt und lassen sich gerne mitreißen.
Was macht man dann mit den Ergebnissen eines solchen Workshops?
Leider können wir unseren Kunden die Modelle, die gebaut wurden, nicht überlassen. Was wir aber in der Regel anfertigen, ist ein Video zur Erinnerung – und Fotos können Sie natürlich ohne Ende von ihrem Workshop produzieren.
Wie geht es nach so einem LEGO-Workshop in der Regel für Teams weiter?
Wie in anderen Workshops auch, geht es in der Regel danach an die Arbeit: ans Weiterverarbeiten der Ideen, ans Umsetzen, Weiterdenken, Weitertreiben. Diese Arbeit können wir Ihnen leider nicht abnehmen:-).
Ist LEGO Serious Play etwas für Großgruppen?
Prinzipiell schon. Wir empfehlen aber, erst einmal in einer kleinen Gruppe mit bis zu acht Leuten zu starten, um eine Gefühl für den Nutzen zu bekommen. Für Großgruppen sind für ein Gelingen der Veranstaltung sehr herausfordernde Voraussetzungen in Sachen Raum, Ausstattung und Setting zu berücksichtigen.
Und wenn ich LEGObauen nicht mag und nicht kann?
Ja, auch das haben wir am eigenen Leib erfahren: Selbst Menschen, die mit LEGO weniger am Hut haben, sogar noch nie etwas gebaut haben, weder über Kinder damit in Berührung kamen, noch über die eigenen Erfahrungen: Ja, auch diejenigen kamen im Nu ins Tun – und haben am Ende viel Freude und Sinnhaftigkeit verspürt.
- Über einen Workshop mit LEGO Serious Play lassen sich komplexe Sachverhalte sehr anschaulich und klar darstellen.
- Typische Ziele sind: Strategien erarbeiten, Teamzusammengehörigkeit stärken, Zusammenarbeit verbessern, Visionen erarbeiten, Transformationsprozesse visualisieren.
- Das Bauen an sich reduziert unsere komplexe Wirklichkeit auf das Wesentliche.
- Wer im Team mit LEGO Serious Play an etwas arbeitet, bekommt auf eine sehr schnelle und leichte Art und Weise die Kernthemen und Lösungen auf den Tisch.
- Wer hat gesagt, dass Arbeit keinen Spaß machen darf?

DENKRAUM DEUTSCHLAND
Den Flyer mit allen Programmpunkten gibt's hier: https://www.linkedin.com/…/verena-neumayer-2838a4a0_einladu…